Qualität wird bei uns großgeschrieben
Als Teil der weltweit aktiven Hilfsorganisation Rotes Kreuz fühlen wir uns selbstverständlich den Grundsätzen verpflichtet, die unsere Organisation tragen:
Menschlichkeit
Unparteilichkeit
Neutralität
Unabhängigkeit
Freiwilligkeit
Einheit
Universalität
Unsere Vision ist, das Leben der Menschen im Kreis Herzogtum Lauenburg menschlicher zu gestalten. Unsere Rettungsdienststleistungen auf einem hohen Niveau zu erbringen, verstehen wir als einen zentralen Beitrag zur Verwirklichung dieses Projektes.
Rettungsdienst-Leitbild
Die Geschäftsführung des DRK-Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg e.V. verpflichtet sich, im Bereich Rettungsdienst ein QM-System gemäß der Anforderungen der ISO 9001 ständig aufrecht zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Qualität ist immanente Führungsaufgabe. Insbesondere die leitenden Mitarbeiter der einzelnen beteiligten Standorte verpflichten sich, im Sinne der Kultur gemeinsamer Verantwortung für den Unternehmenserfolg, regelmäßig das QM-System weiterzuentwickeln. Die Leitung verpflichtet sich, ein Klima herzustellen, in dem im Rahmen einer Fehlerkultur unabhängig von den jeweiligen Personen Verbesserungen offen diskutiert werden können
und so die Qualitätsentwicklung durch jeden Mitarbeiter geschehen kann.
Das Leistungsangebot des Rettungsdienstes orientiert sich an aktuellen notfallmedizinischen Standards, es entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und erfüllt die behördlichen Vorgaben des Kreises Herzogtum Lauenburg. Über aktuelle Änderungen von Gesetzen und Verordnungen informiert die Leitung die Mitarbeiter durch Rundschreiben.
Die Kundenanforderungen an den Rettungsdienst werden vor allem, stellvertretend für die Patienten, durch den Gesetzgeber formuliert. Um den Mitarbeitern im Rettungsdienst die Bedeutung der Kundenanforderungen zu vermitteln, werden regelmäßige Veranstaltungen zum Thema Qualitätsmanagement durchgeführt.
Die Qualitätspolitik des DRK-Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg e.V. wurde durch die Geschäftsleitung des Rettungsdienstes festgelegt. Die Qualitätspolitik beinhaltet die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und dient allen Mitarbeitern als verbindliche Richtlinie für ihr Handeln.
Die Qualitätsziele werden von der Geschäftsführung des Rettungsdienstes festgelegt. Die Leistungsfähigkeit und der Entwicklungsstand des QM-Systems werden einmal jährlich durch die Geschäftsführung und die Betriebsleitung des Rettungsdienstes bewertet. Die erforderlichen personellen, finanziellen und materiellen Mittel zur Aufrechterhaltung und ständigen Verbesserung des QM-Systems werden im Rahmen der jährlichen Haushaltsplanung festgelegt.
Qualitätspolitik und Kundenorientierung
Das Deutsche Rote Kreuz ist mit modernen Mehrzweckfahrzeugen der Durchführer des Rettungsdienstes im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Der DRK-Kreisverband Herzogtum Lauenburg e.V. ist Mitglied des Deutschen Roten Kreuzes und bekennt sich zu den sieben Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung sowie den Führungsgrundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes.
Unsere Kunden sind die Patienten und ihre Angehörigen:
• Patienten versorgen wir entsprechend dem aktuellen Wissen unseres Berufsstandes, dabei erfüllen wir individuelle Wünsche im Rahmen unserer Möglichkeiten.
• Angehörige betreuen wir in Krisensituationen und organisieren, sofern erforderlich, weitergehende Hilfen.
Die Zufriedenheit unserer Kunden, d.h. Patienten und ihre Angehörigen, Pflegedienste, Ärzte, Kostenträger (Krankenhäuser, Krankenkassen, Sozialämter) und sonstige Auftraggeber hinsichtlich Leistung, Qualität, Zuverlässigkeit, Menschlichkeit, Freundlichkeit, Wirtschaftlichkeit, und Kompetenz hat für unser Tun und dessen Erfolg höchsten Stellenwert. Um unsere Leistungen permanent zu verbessern und die Zufriedenheit unserer Kunden zu erhöhen, ermitteln wir die Kundenanforderungen in persönlichen Gesprächen während der Erbringung unserer Leistungen. Informationen über die Zufriedenheit unserer Kunden erhalten wir in Form von mündlichen und schriftlichen Rückmeldungen.
• Träger des Rettungsdienstes ist der Kreis Herzogtum Lauenburg, deren Anforderungen wir in fachlicher und wirtschaftlicher Hinsicht erfüllen.
• Ärzte unterstützen wir bei der Versorgung der Patienten und führen in ihrem Auftrag Transporte fachgerecht durch.
• Kooperationspartner sind Polizei, Feuerwehr, Regionalleitstelle und andere Hilfsorganisationen, mit denen wir im Rettungseinsatz zum Wohle des Patienten gemeinsam handeln.
• Krankenhäuser sind für uns die Schnittstellen zwischen der präklinischen und der klinischen Versorgung unserer Patienten. Wir stellen sicher, dass die Patientenübergabe fachgerecht erfolgt und die von uns erhobenen Informationen an das Klinikpersonal weitergegeben werden.
• Kostenträger verwalten die Beiträge ihrer Versicherten, in ihrem Interesse erbringen wir unsere rettungsdienstlichen Leistungen wirtschaftlich effizient.
Zur Ermittlung der Anforderungen des Auftraggebers dienen in erster Linie Vertragsverhandlungen. Die Anforderungen der anderen Interessengruppen werden in persönlichen Gesprächen und durch geplante Befragungen ermittelt.
Von unseren Mitarbeitern erwarten wir eine hohe berufliche Qualifikation, sozial kompetentes Handeln und die Bereitschaft im Team zusammenzuarbeiten. Die Fachkompetenz unseres Rettungsdienstpersonals und den hohen notfallmedizinischen Standard unserer Dienstleistungen fördern wir durch Ausbildung, sowie Fort- und Weiterbildungsprogramme.
Regelmäßige Qualitätskontrollen
Selbstverständlich stellen wir uns regelmäßig den Zertifizierungsanforderungen, die der Gesetzgeber für den Rettungsdienst vorschreibt. Die hier geforderten Kriterien zu erfüllen, verstehen wir als unseren Beitrag für ein gesundes, menschliches Gemeinwesen bei uns im Herzogtum.
3 Fragen an das Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
Was ist eigentlich Qualitätsmanagement? Das Qualitätsmanagement (QM) befasst sich mit dem Erhalt einer gleichbleibenden bzw. der stetigen Verbesserung der Qualität unserer Dienstleistungen, wie wir sie bspw. im Bereich der Rettungsdienst erbringen. QM ist eine zentrale Managementaufgabe und umfasst die Steuerung und Organisation aller betrieblichen Abläufe in der rettungsdienstlichen Versorgung in unserem Landkreis – bspw. vom Einkauf unserer Hilfsmittel, die notwendig sind, damit wir unsere Arbeit verrichten können, über die Fortbildung unserer MitarbeiterInnen, eine umfassende, fachwissenschaftliche Einsatzdokumentation bis hin zur Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und der Zufriedenheit unserer Rettungsdienstkunden sowie ihrer Angehörigen.
Wie funktioniert Qualitätsmanagement in der Praxis? Auf der Grundlage unseres Qualitätsmanagements werden im DRK-Kreisverband die Prozesse stetig weiterentwickelt, gesteuert und überwacht. Dabei ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess die Grundlage, auf welcher wir unsere rettungsdienstlichen und medizinischen Leistungen regelmäßig bewerten.
Für die Koordination dieser Aufgaben ist eine Stabsstelle Qualitätsmanagement eingerichtet. Gemeinsam in einem fachübergreifenden Team werden regelmäßig inhaltliche Verbesserungen besprochen. Grundlage sind hierfür die seitens aller haupt- & ehrenamtlichen Mitarbeiter eingehenden Hinweise. Das gemeinsame Engagement aller in unserem Hause Tätigen für unser Anliegen, den uns anvertrauten Menschen stets menschlich zu begegnen und uns bestmöglich um diese zu kümmern bzw. sie medizinisch zu versorgen, ist unser Anspruch und unser Auftrag.
Für die Koordination dieser Aufgaben ist eine Stabsstelle Qualitätsmanagement eingerichtet. Gemeinsam in einem fachübergreifenden Team werden regelmäßig inhaltliche Verbesserungen besprochen. Grundlage sind hierfür die seitens aller haupt- & ehrenamtlichen Mitarbeiter eingehenden Hinweise. Das gemeinsame Engagement aller in unserem Hause Tätigen für unser Anliegen, den uns anvertrauten Menschen stets menschlich zu begegnen und uns bestmöglich um diese zu kümmern bzw. sie medizinisch zu versorgen, ist unser Anspruch und unser Auftrag.
Wann wurde unser Rettungsdienst letztmalig zertifiziert? Erst im Mai 2018 erfolgte die letzte Qualitäts-Zertifizierung gemäß der Norm ISO 9001:2015. Darauf sind wir natürlich sehr stolz!